Übersicht
1. Historie
3. Die Obstsorten der Streuobstwiese
5. Die Pflückreife der Sorten im August und September
6. Die Pflückreife der Sorten im Oktober und November
7. Die Pflege des Graslandes auf der Streuobstwiese
8. Foto: Die Streuobstwiese im Frühling
9. Foto: Obstbaumschnitt 1, Baum Nr.28, Finkenwerder Herbstprinz vor dem Schnitt
10 Foto: Obstbaumschnitt 2, Baum Nr.28, nach dem Schnitt.
1. Historie

Die Norderstedter Streuobstwiese wurde im April 1992 angelegt. Durch Obstbaumspenden der Firmen
- Rekord Fensterbau
- Firma Plambeck
- Primus Bauelemente
konnten rund 70 Obstbäume durch die Stadt Norderstedt auf dem ca. 1,4 ha großen Gelände gepflanzt werden. Seit Juli 1994 wird die Wiese zusammen von der Stadt und den BUND betreut. Seitdem wurden durch uns weitere 40 Hochstamm-Obstbäume gepflanzt. Bewußt wurden hier nur alte und kaum noch bekannte Obstsorten genommen. Weiterhin wurden durch den BUND alle Bäume mit Sortenschildern versehen, um Norderstedter Bürger und Bürgerinnen mit den Namen bekanntzumachen.
Im April 2019 wurde entschieden, die Streuobstwiese mit fünf bunten Umweltbildungstafeln auszustatten. Mehr Informationen zu dieser Aktion finden Sie hier.
2. Die Streuobstwiese Niendorfer Straße - Was wir gegenwärtig machen
Die Streuobstwiese Niendorfer Straße wird von den Aktiven der BUND Ortsgruppe Norderstedt betreut. Die Wiese ist ca. 15.000 qm groß und darauf stehen 99 Bäume. Es sind meistens Apfelbäume, aber auch Birnbäume, Zwetschen, Kirschen und weitere Obstsorten. Die hochstämmigen Bäume, - das sind solche, bei denen die Krone in 1,8 m Höhe beginnt - sind meistens alte Obstsorten, die es im Supermarkt nicht zu kaufen gibt. Allein von den Apfelbäumen sind es 24 verschiedene Sorten.
Seit 2022 haben wir an 38 Bäumen einen Verjüngungsschnitt durchgeführt. Wir haben auch 9 Apfelbäume neu gepflanzt. In Trockenperioden helfen wir den Neuanpflanzungen, indem wir den Grasbewuchs an den Baumscheiben entfernen und die Bäume intensiv wässern. Wir haben auf der Wiese ein großes Insektenhotel aufgestellt und Nistkästen für Vögel, Haselmäuse und Siebenschläfer aufgehängt. Und wir haben zwei Totholzhecken ( Benjes-Hecken) angelegt.
Für die nächste Zeit haben wir uns vorgenommen:
Eine Daueraufgabe ist der weitere Obstbaumschnitt. Dafür suchen wir interessierte Helfer, denen wir die notwendigen Kenntnisse vermitteln können.
Außerhalb der Vegetationszeit wollen wir den Teich, der von der Generation vor uns angelegt worden ist, reaktivieren.Und wir wollen das Vordringen von
Schlehen, Pappeln und Himbeeren in die Wiese begrenzen. Eine weitere Aufgabe ist es, die Artenvielfalt des Graslandes zu erhalten und zu erhöhen.
Außerdem wollen wir den Bürgern, die sich im Herbst Obst in haushaltsüblichen Mengen von der Wiese holen dürfen, die notwendigen Kenntnisse über richtige Zeiten für Ernte und Verzehr (die unterschiedliche Pflückreife und Genussreife) vermitteln.
Es ist also viel zu tun. Wenn Sie an einer abwechslungsreichen und nützlichen Beschäftigung an der frischen Luft interessiert sind, dann kommen Sie zu uns. Wir treffen uns an jedem 2. Donnerstag im Monat von 18:00 bis 20:00 Uhr im Rathaus im Raum K 202.
3. Die Obstsorten der Streuobstwiese
Baum-Nummer | Name der Sorte | Pflückreife | Genussreife | Bemerkung |
1 | Wangenheimer Frühe | Ende August | bis Mitte September | Zwetsche |
2 | Pomme d`Or | Apfel für Cidre u. Essig | ||
3 | Horneburger Pfannkuchen | Oktober | November bis März | Apfel, zum Backen, für Mus |
4 | Wangenheimer Frühe | Ende August | bis Mitte September | Zwetsche |
5 | Wangenheimer Frühe | Ende August | bis Mitte September | Zwetsche |
6 | Ontario und Pomme d`Or | Anfang November | Dezember bis Mai | Apfel |
7 | Gellerts Butterbirne | Anfang September | bis Oktober | Birne |
8 | Hauszwetsche | Mitte September | bis Mitte Oktober | |
9 | Hauszwetsche | Mitte September | bis Mitte Oktober | |
10 | vakant | |||
11 | Albrechtapfel | Ende September | bis Dezember | |
12 | Gellerts Butterbirne | Anfang September | bis Oktober | |
13 | Klarapfel | August | August bis September | Neupflanzung |
14 | Hauszwetsche | Mitte September | bis Mitte Oktober | |
15 | Finkenwerder Herbstprinz | Mitte Oktober | Januar bis März | Tafelapfel |
16 | Hauszwetsche | Mitte September | bis Mitte Oktober | |
17 | Seestermüher Zitronenapfe | Oktober | Oktober bis Januar | Neuanpflanzung |
18 | Finkenwerder Herbstprinz | Mitte Oktober | Januar bis März | Tafelapfel |
19 | Ontario | Anfang November | Dezember bis Mai | Apfel |
20 | Gellerts Butterbirne | Anfang September | bis Oktober | |
21 | Finkenwerder Herbstprinz | Mitte Oktober | Januar bis März | Tafelapfel |
22 | Birne | Sorte ungeklärt | ||
23 | Jakob Lebel | Mitte September | Oktober bis Januar | Apfel, für Mus, Saft |
24 | Köstliche von Charneau | Oktober bis November | Oktober bis November | Birne |
25 | Holsteiner Cox | Mitte bis Ende Oktober | Oktober bis Dezember | Neuanpflanzung |
26 | Maren Nissen | ab September | bis November | Neuanpflanzung |
27 | Köstliche von Charneau | Oktober bis November | Oktober bis November | Birne |
28 | Finkenwerder Herbstprinz | Mitte Oktober | Januar bis März | Tafelapfel |
29 | Gellerts Butterbirne | Anfang September | bis Oktober | |
30 | Hauszwetsche | Mitte September | bis Mitte Oktober | |
31 | Finkenwerder Herbstprinz | Mitte Oktober | Januar bis März | Tafelapfel |
32 | Hauszwetsche | Mitte September | bis Mitte Oktober | |
33 | Birne | Sorte ungeklärt | ||
34 | Kaiser Wilhelm | ab Ende September | November bis März | Apfel, für Mus, Saft |
35 | Ontario | Anfang November | Dezember bis Mai | Apfel |
36 | Hauszwetsche | Mitte September | bis Mitte Oktober | |
37 | vakant | |||
38 | Wangenheimer Frühe | Ende August | bis Mitte September | Zwetsche |
39 | Köstliche von Charneau | Oktober bis November | Oktober bis November | Birne |
40 | Mirabelle von Nancy | Mitte bis Ende August | Mitte bis Ende August | |
41 | James Grieve | September | September bis Oktober | Apfel, Neupflanzung |
42 | Gelber Richard | Oktober | Dezember | Apfel, Neupflanzung |
43 | Kaiser Wilhelm | ab Ende September | November bis März | Apfel, für Mus, Saft |
44 | Horneburger Pfannkuchenapfel | Oktober | November bis März | Apfel, Neupflanzung |
45 | Ontario | Anfang November | Dezember bis Mai | Apfel |
46 | Weißer Winterglockenapfel | Ende Oktober | Januar bis März | Tafelapfel |
47 | Boskoop | Mitte Oktober | Januar bis März | Back-,Tafelapfel |
48 | Schöner von Nordhausen | Mitte bis Ende Oktober | Januar bis April | Back-,Tafelapfel |
49 | Schöner von Nordhausen | Mitte bis Ende Oktober | Januar bis April | Back-,Tafelapfel |
50 | Gr. Schwarze Knorpel | 4.-5.- | Kirschwoche | 15.6. -15.7. |
51 | Köstliche von Charneau | Oktober bis November | Oktober bis November | Birne |
52 | Martini | Ende Oktober | Januar bis April | Apfel, Neupflanzung |
53 | Jakob Lebel | ab September | Oktober bis Januar | Mus, Saft |
54 | Kaiser Wilhelm | ab Ende September | November bis März | Apfel, für Mus, Saft |
55 | Köstliche von Charneau | Oktober bis November | Oktober bis November | Birne |
56 | Schöner von Nordhausen | Mitte bis Ende Oktober | Januar bis April | Tafel,- Backapfel |
57 | Köstliche von Charneau | Oktober bis November | Oktober bis November | Birne |
58 | Jakob Lebel | ab September | Oktober bis Januar | Apfel Mus, Saft |
59 | Köstliche von Charneau | Oktober bis November | Oktober bis November | Birne |
60 | Schöner von Nordhausen | Mitte bis Ende Oktober | Januar bis April | Tafel,- Backapfel |
61 | Jakob Fischer | September | September bis Oktober | Apfel, Neupflanzung |
62 | Danziger Kantapfel | Ende September | Mitte Oktober bis Januar | Tafelapfel |
63 | Boscs Flachenbirne | Mitte September | Ende Oktober | Birne |
64 | Stina Lohmann | ab Oktober | Januar bis Juli | Tafelapfel |
65 | Ananasrenette | ab Mitte Oktober | November bis Januar | Tafelapfel |
66 | Gute Graue | September | September | Birne |
67 | Quitte | Ende | ||
68 | Quitte | September | ||
69 | Quitte | bis | ||
70 | Apfelquitte | Ende | ||
71 | Apfelquitte | Oktober | ||
72 | Altländer Pfannkuchenapfel | Anfang November | Februar bis Juni | Apfel für Mus |
73 | Schöner von Nordhausen | Mitte bis Ende Oktober | Januar bis April | Tafel,- Backapfel |
74 | Schöner von Bath | August | September | Apfel |
75 | Roter Eiserapfel | Mitte Oktober | 1. Januar bis Juni | Tafelapfel |
76 | Büttners Knorpelkirsche | 5. Kirschwoche | 1.7 – 15.7. | |
77 | Purpurroter Cousinot | Oktober | Dezember | Weihnachtsapfel |
78 | Goldparmäne | Mitte September | Oktober bis Februar | Apfel |
79 | Hedelfinger | 5.-6. Kirschwoche | 1.-31. Juli | Kirsche |
80 | Zabergäu | Mitte Oktober | Dezember bis März | Tafelapfel |
81 | Eberesche | Essbare Sorte | ||
82 | Finkenwerder Herbstprinz | Mitte Oktober | Januar bis März | Tafelapfel |
83 | Althanns Reneklode | Anfang September | Reneklode | |
84 | Charlamowsky | August | August | Tafelapfel |
85 | Kardinal Bea | Oktober | November | Apfel |
86 | Walnuss | |||
87 | Pastorenbirne | Oktober | November bis Januar | |
88 | Kirsche | |||
89 | Gelber Edelapfel | September | Januar | Hohe Säure, Most, Backen |
90 | Jakob Fischer | September | bis Oktober | Tafelapfel |
91 | Hauszwetsche | Mitte September | Mitte Oktober | |
92 | Croncels | Anfang September | bis Oktober | Tafelapfel |
93 | Weißer Winterglock | Ende Oktober | bis März | Tafel |
94 | Pomme d`Or | Mitte Oktober | Dezember bis Mai | Apfel für Cidre u. Essig |
95 | Boskoop | Mitte Oktober | Januar bis April | Tafelapfel |
96 | Birne | Sorte? |
4. Hinweise zur Obsternte
Liebe Besucherinnen und Besucher,
jedermann darf von der Streuobstwiese Obst zum Sofort- oder Hausverbrauchmitnehmen. Damit jeder etwas abbekommt, ist die Menge auf einen Beutel oder
einen Einkaufskorb begrenzt, - maximal 5 kg.
Wer mehr Obst wegnimmt begeht Diebstahl!
Pflücken Sie bitte keinen Baum vollständig leer. Andere Menschen und die Tiere sollen auch etwas abbekommen.
Bitte klettern Sie nicht in die Bäume und bitte schlagen Sie das Obst auch nicht mit Stangen herunter und reißen Sie biIe keine Zweige ab, sondern pflücken Sie das Obst schonend.
Bei der Ernte sollten Sie noch beachten:
Das Obst reift je nach Sorte zu unterschiedlichen Zeiten und sollte erst dann vom Baum geerntet werden, wenn es reif ist (Pflückreife). Sie erkennen die Pflückreife beim Kernobst (Apfel/ Birne), wenn Sie die Frucht am Baum vorsichtig anheben und ein bisschen drehen. Löst sie sich dann leicht vom Baum, ist sie reif. Viele Obstsorten müssen nach der Ernte aber auch noch eine Weile gelagert werden, bevor man sie essen kann (Genussreife).
In der Tabelle „Die Obstsorten der Streuobstwiese“ sind die Zeitpunkte für die Pflück- und Genussreife angegeben. Die Angaben beruhen auf langjährigen
Erfahrungen, aber je nach den Temperatur- bzw. Lagerverhältnissen kann es zu erheblichen Abweichungen kommen. Die in der Tabelle angeführten fortlaufenden Nummern sind auch an den Bäumen angebracht, so dass die Sorten auf der Wiese gefunden werden können.
Wir wünschen Ihnen Freude und Erfolg bei der Ernte!
5. Die Pflückreife der Sorten in den Monaten August und September
Eine Übersicht über die Pflückreife der Obstsorten in den Monaten August und September finden Sie hier.
6. Die Pflückreife der Sorten im Oktober und November
Und die Übersicht über die Pflückreife der Sorten im Oktober und November finden Sie hier.
7. Die Pflege des Graslandes auf der Streuobstwiese
Hier die Einzelheiten für die Pflege des Graslandes auf der Streuobstwiese Norderstedt, Niendorfer Straße.
8. Foto: Streuobstwiese im Frühling

9. Foto: Obstbaumschnitt 1, Baum Nr.28, Finkenwerder Herbstprinz vor dem Schnitt

Nr. 28 Finkenwerder Herbstprinz Blatt 2. Zustand vor dem 1. Schnitt am 8.2.23
Ein schöner, kräftiger Baum. Er ist mangels Schnittpflege in einen „Naturzustand“ hineingewachsen. Die Äste wachsen wild durcheinander, einemeindeutige
Stammverlängerung istmnicht zu erkennen. Junges Holz gibt es nur im oberenmBereich, die unteren Äste sind weit ausladend und haben auch totes Holz.
Eine grundlegende Änderung des Habitus ist nicht anzustreben weil sie heftige Schnitte erfordern würde. Hier kommt es darauf an, die Krone auszulichten und das
Fruchtholz zu verjüngen.
10. Foto: Obstbaumschnitt 1, Baum Nr.28, Finkenwerder Herbstprinz nach dem Schnitt

Foto nach dem Schnitt.