Wald im Widerstreit der Interessen
ISBN: 978-3-96238-266-7, Hans Dieter Knapp (Hrsg.), Siegfried Klaus (Hrsg.), Lutz Fähser (Hrsg.)
Softcover, 480 Seiten, Erscheinungstermin: 14.01.2021
Handbuch Biotopverbund
Von der Planung über die Antragsstellung und Finanzierung bis zum Projektmanagement gibt Ihnen dieses Handbuch das nötige Rüstzeug an die Hand, sich aktiv für den Naturschutz und die praktische Umsetzung des Biotopverbunds zu engagieren.
Leitfaden Flächenverbrauch
Leitfaden für einen flächensparenden Wohnungsbau in der Kommune des BUND SH.
&nbs
Veröffentlichung
Kunststoffeinträge durch Verpackungen: Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen. Ein Impulspapier zu Steuerungsmöglichkeiten
deutscher Kommunen. Stand: 17.1.2020. Hier geht es zum Download der pdf.
Tierbeobachtungssets
Für die Lebenshilfe in Wahlstedt gab es 5 Tierbeobachtungssets von unserer Kreisgruppe, mehr dazu hier. Aufgrund der Cornoa-Pandemie fand das projekt 2020 nicht statt. Doch für 2020 kann diese Aktion dank einer finanziellen Unterstützung der Schünemann-Stiftung wieder statt finden, zwei Kindergärten haben auch bereits Interesse angemeldet.
Projekt „Leitungswasserfreundliche Schule – überregional“
Mit dabei, als Projektpartner für Schleswig-Holstein, ist der Martin-Meiners-Förderverein. Mehr dazu hier.
Streuobstwiesen Interaktive Karte
Hier sehen Sie alle Standorte von gemeldeten und für die Öffentlichkeit freigegebenen Streuobstbeständen in Schleswig-Holstein.
ToxFox
Unsichtbar, aber gefährlich: Viele Alltagsprodukte enthalten Schadstoffe, die mit Erkrankungen wie Krebs oder Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht werden. Der BUND hat mit dem ToxFox einen Produktcheck entwickelt, der hilft, Kosmetik- und Kinderartikel auf Schadstoffe zu prüfen.
Pflanz eine Blume am Tag – Insektenparadies im Garten
Egal ob Wildbiene, Hummel, Schwebfliege oder Schmetterlinge – sie alle gehen auf ihren Streif-Flügen immer häufiger leer und hungrig aus. Hier mehr dazu...
Projekt ‚Kulturgut- Ostfriesische Kulturpflanzenvielfalt‘
Hat das Ziel, die Vielfalt der Kulturpflanzen zu erhalten und zu verbreiten. Traditionelle regionale Sorten werden gesichert und für Selbstversorger und ökologisch arbeitende Kleingärtner weiterentwickelt. Mehr dazu hier.
BUND-Einkaufsratgeber: Mikroplastik
Der BUND-Einkaufsratgeber gibt Ihnen Auskunft darüber, in welchen Kosmetikprodukten sich Mikroplastik und andere Kunststoffe verstecken.
Wurmkomposter für Zuhause
Einen interessanten Ansatz zur Kompostierung des Biomülls auch ohne Garten finden Sie hier.
BioMare-Do-It-Yourself-Box
Im Rahmen des Projektes werden Do-It-Yourself-Boxen entwickelt, in denen alle nötigen Zutaten für folgende Alltagsprodukte enthalten sind, um sie plastikfrei und kostengünstig selbst herzustellen. Die Boxen können kostenfrei von Lehrer*innen, Erzieher*innen und anderen Multiplikatoren bei uns bestellt werden. Mehr dazu hier.
Schönste Orte des Naturschutzes
Über "100 Hot Spots in Schleswig-Holstein" hat Josef Beller ein Buch geschrieben.
nun auch in Bad Segeberg: der erste Laden für verpackungsfreien Einkauf!
Naturnahe Gartengestaltung in Eekholt
mit einer neu angelegten "Gartenecke" im Wildpark Eekholt, wollen wir Sie zu neuen Ideen bei der Gartengestaltung anregen. Mehr dazu hier.
Insektenatlas 2020
Hier finden Sie Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft. Zum Atlas geht es hier.
GemüseAckerdemie
der Verein Ackerdemia e.V. möchte mit seinem Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ Kindern einen Zugang zu gesunder Ernährung, Nachhaltigkeit und Verständnis für Naturzusammenhänge ermöglichen. Hierzu werden ehrenamtlichen Ackerhelfer*innen gesucht. Mehr dazu hier.
Manfred Mistkäfer
das Naturmagazin für Kinder von 8-12 Jahren, erscheint 4x jährlich.
Stiftungsland in Schackendorf wird beschildert
Ziel der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist es dafür zu sensibilisieren, dass die sieben Hektar große Fläche an der Trave eine Naturschutzfläche ist. Hier haben seltene Wildkräuter, Vögel, Bienen und Co. Vorrang.
Streuobstwiese Norderstedt
Im April 2019 wurde entschieden, die Streuobstwiese mit fünf bunten Umweltbildungstafeln auszustatten. Mehr Informationen zu dieser Aktion finden Sie hier.
Mitmach-Aktion „Waldmeldung“
Sofern Sie grobe Eingriffe in Wäldern der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten beobachten, zücken Sie die Kamera und dokumentieren Sie die Missstände und Schäden. Hier mehr dazu.